Die wichtigsten Fußballregeln des DFB erklärt

07.02.2024 10:00 160 mal gelesen Lesezeit: 13 Minuten 0 Kommentare

Thema in Kurzform

  • Das Abseits ist eine Regel, die das unberechtigte Vorteilnehmen eines angreifenden Spielers verhindert, indem dieser beim Pass näher zur gegnerischen Torlinie als der Ball und der vorletzte Gegner stehen muss.
  • Ein Foul führt zu einem direkten Freistoß oder Strafstoß, wenn ein Spieler den Gegner unerlaubt körperlich attackiert oder unsportlich agiert.
  • Ein Spiel dauert regulär 90 Minuten, aufgeteilt in zwei Halbzeiten à 45 Minuten, mit einer 15-minütigen Pause dazwischen.

War diese Information für Dich hilfreich?

 Ja  Nein

Einleitung: Fußballregeln DFB – Das Spiel verstehen

Willkommen zu unserem Artikel "Die wichtigsten Fußballregeln des DFB erklärt". Fußball ist ein faszinierender Sport, der weltweit Millionen von Fans in seinen Bann zieht. Um die Spannung, die Taktik und die Emotionen eines Spiels voll und ganz genießen zu können, ist es hilfreich, die grundlegenden Regeln zu verstehen. Dieser Artikel verschafft sowohl Anfängern als auch erfahrenen Fans einen Überblick über die essentiellen Fußballregeln, die vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) festgelegt werden. Hier lernen Sie nicht nur, wie ein Spiel abläuft, sondern auch die Bedeutung der Regeln für ein faires und spannendes Fußballerlebnis.

Wir werden uns einige Schlüsselregeln genauer anschauen und diese in einfacher Sprache erläutern. Unser Ziel ist es, Ihnen einen fundierten Einblick zu geben, sodass Sie beim nächsten Spiel nicht nur Zuschauer, sondern auch Kenner sind. Gleichzeitig halten wir Sie über die neuesten Regeländerungen auf dem Laufenden, die ab dem 1. Juli 2023 in Kraft treten, damit Sie immer up to date bleiben. Der Mehrwert für Sie: Nach diesem Artikel werden Sie die Entscheidungen auf dem Spielfeld besser nachvollziehen und das Fußballspiel in seiner Gesamtheit besser verstehen können.

Grundlagen des Fußballs – Die Basis für Anfänger

Bevor wir ins Detail gehen, beginnen wir mit den Grundlagen des Fußballs. Die Basis eines jeden Spiels bildet das Verständnis für das Ziel des Spiels und die dafür notwendigen Bedingungen. Ziel im Fußball ist es, durch das Schießen von Toren mehr Punkte als die gegnerische Mannschaft zu erzielen. Ein Spiel dauert in der Regel 90 Minuten, aufgeteilt in zwei Halbzeiten à 45 Minuten, mit einer Pause dazwischen.

Ein Fußballteam besteht aus elf Spielern, einschließlich des Torwarts. Das Spielfeld ist rechteckig, mit Toren an den gegenüberliegenden Enden. Es gibt verschiedene Spielerpositionen, die jeweils unterschiedliche Aufgaben auf dem Feld haben, vom Angriff über das Mittelfeld bis zur Verteidigung und dem Torwart. Das Spiel wird mit einem Anstoß begonnen, und das Team, das den Münzwurf gewinnt, darf entscheiden, ob es das Spiel mit dem Anstoß beginnen möchte oder die Spielfeldseite wählt.

Zu den wichtigsten Spielereignissen gehören Tore, Freistöße, Eckbälle, Einwürfe, Strafstöße und Abseitsentscheidungen. Ein korrekter Umgang mit dem Ball ist entscheidend, sodass Bein- und Fußkontakt erlaubt ist, während Hände und Arme nicht zum Spielen des Balls genutzt werden dürfen, mit Ausnahme des Torwarts innerhalb seines Strafraums. Verstöße gegen die Spielregeln führen zu Freistößen oder Strafstößen und können auch Disziplinarmaßnahmen wie Verwarnungen oder Platzverweise zur Folge haben.

Grundlegende Spielregeln im Fußball

Regel Pro Contra
Abseits Fördert offensive Spielsituationen und verhindert Passivspiel. Kann zu häufigen Spielunterbrechungen führen.
Fouls und unsportliches Verhalten Erhöht die Sicherheit der Spieler und bewahrt den fairen Wettkampf. Strittige Entscheidungen können die Spielfreude mindern.
Freistoß und Elfmeter Straft Regelverstöße und bietet direkte Torschussmöglichkeiten. Elfmeter kann als zu harte Bestrafung für minimale Vergehen angesehen werden.
Rote und gelbe Karten Dienen der Disziplinierung der Spieler und helfen, das Spiel fair zu halten. Können ein Spiel in numerischer Unterzahl ungleichgewichtig machen.
Anstoß Ermöglicht einen geordneten Spielbeginn nach Toren oder Halbzeit. Kleine Regelverstöße beim Anstoß werden oft ignoriert, was zu Inkonsistenzen führen kann.
Spielzeit Reglementiert die Dauer des Spiels und sorgt für Planbarkeit. Nachspielzeiten sind manchmal subjektiv und können umstritten sein.

Spielzeit und Pausen – Wie lange dauert ein Fußballspiel?

Die Spielzeit ist in den Fußballregeln des DFB klar definiert. Ein reguläres Fußballspiel teilt sich in zwei Halbzeiten, die insgesamt 90 Minuten dauern. Jede Halbzeit ist 45 Minuten lang. Zwischen diesen beiden Halbzeiten gibt es eine Pause, die auch Halbzeitpause genannt wird und 15 Minuten beträgt.

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Spieluhr auch während kleinerer Spielunterbrechungen weiterläuft. Das bedeutet, dass die Netto-Spielzeit oft kürzer ist als 90 Minuten. Um diesem Zeitverlust entgegenzuwirken, fügt der Schiedsrichter am Ende jeder Halbzeit eine Nachspielzeit hinzu. Diese kann einige Minuten betragen und ist abhängig von dem Zeitverlust durch Verletzungen, Auswechslungen oder andere Unterbrechungen.

In manchen Fällen, wie zum Beispiel Pokalspielen, kann es bei einem Unentschieden nach regulärer Spielzeit zu einer Verlängerung kommen. Diese besteht aus zwei Halbzeiten zu je 15 Minuten. Sollte auch nach der Verlängerung kein Sieger feststehen, entscheidet ein Elfmeterschießen.

Das Spielfeld – Abmessungen und Markierungen

Das Spielfeld beim Fußball muss klaren Regeln entsprechen, die durch den Deutschen Fußball-Bund festgelegt sind. Die ideale Spielfläche ist rechteckig und wird durch Linien begrenzt. Die Längsseiten heißen Seitenlinien und die kürzeren Endseiten Torauslinien. Die Größe des Spielfeldes kann variieren, allerdings gibt es minimale und maximale Maße: Die Länge muss zwischen 90 und 120 Metern und die Breite zwischen 45 und 90 Metern liegen.

Auf dem Spielfeld befinden sich verschiedene Markierungen, die für das Spiel entscheidend sind:

  • Die Mittellinie teilt das Spielfeld in zwei Hälften.
  • In der Mitte der Mittellinie befindet sich der Anstoßpunkt.
  • Um den Anstoßpunkt herum gibt es einen Kreis mit einem Radius von 9,15 Metern.
  • An jeder Spielfeldseite befindet sich ein Tor, umrahmt von zwei vertikalen Pfosten und einer horizontalen Latte.
  • Um jedes Tor gibt es den Strafraum, der 16,5 Meter in das Spielfeld hinein und 16,5 Meter quer verläuft.
  • Innerhalb des Strafraums befindet sich der Elfmeterpunkt, 11 Meter vor dem Tor.
  • Die Eckbereiche werden durch Viertelkreise mit einem Radius von einem Meter gekennzeichnet.

Diese Markierungen sind unerlässlich für die Durchführung und Regulierung des Spiels, da sie bestimmen, wo Freistöße, Eckstöße oder Elfmeter ausgeführt werden.

Die Spieler – Positionen und Rollen auf dem Feld

Jede Fußballmannschaft besteht aus elf Spielern, wobei jede Position auf dem Feld mit einer spezifischen Rolle verbunden ist. Diese Rollen sorgen für die notwendige Struktur und Strategie innerhalb des Teams.

Im Allgemeinen unterteilen sich die Spieler in vier Hauptgruppen:

  • Torwart: Der einzige Spieler, der den Ball innerhalb des eigenen Strafraums mit den Händen berühren darf. Er ist der letzte Verteidiger und die erste Anlaufstelle bei Angriffen.
  • Verteidiger: Oftmals als Abwehrspieler bezeichnet, ist ihre primäre Aufgabe, das eigene Tor vor den Angreifern des Gegners zu schützen. Zu ihnen zählen Innenverteidiger und Außenverteidiger.
  • Mittelfeldspieler: Sie sind das Bindeglied zwischen Verteidigung und Angriff und somit in beide Richtungen aktiv. Ihre Rollen variieren zwischen defensiven und offensiven Aufgaben.
  • Stürmer: Hauptziel der Stürmer ist es, Tore zu erzielen und so den Sieg für die eigene Mannschaft zu erlangen. Sie agieren hauptsächlich in der Nähe des gegnerischen Tors.

Die genaue Aufstellung und die Anzahl der Spieler in jeder Rolle kann sich je nach Teamstrategie und Spielstil unterscheiden. Wichtig ist, dass alle Spieler auf dem Feld zusammenarbeiten, um zum Erfolg des Teams beizutragen. Diverse Formationen wie 4-4-2 oder 3-5-2 ermöglichen es Trainern, die Aufstellung an die Stärken ihres Teams und den erwarteten Wettbewerb anzupassen.

Anstoß und Spielbeginn – Der Startschuss für die Partie

Der Anstoß markiert den offiziellen Beginn eines jeden Fußballspiels. Bevor der Ball ins Spiel gebracht wird, führt der Schiedsrichter eine Münzwurf-Entscheidung durch. Das Gewinner-Team des Münzwurfs darf entscheiden, ob es den Anstoß ausführen möchte oder die Spielfeldseite für die erste Halbzeit wählen möchte. In der zweiten Halbzeit wechseln die Teams dann die Seiten und das andere Team führt den Anstoß aus.

Um den Anstoß auszuführen, wird der Ball in die Mitte des Spielfeldes auf den Anstoßpunkt gelegt. Die gegnerischen Spieler müssen sich zu diesem Zeitpunkt mindestens 9,15 Meter vom Ball entfernt aufhalten, also außerhalb des Mittelkreises. Sobald der Schiedsrichter das Spiel freigibt, muss der Ball mit einem Fußstoß klar bewegt werden und darf erst von einem anderen Spieler berührt werden, wenn dieser auch die weiße Linie des Mittelkreises überquert hat.

Der Anstoß ist nicht nur zu Beginn des Spiels und der zweiten Halbzeit zu sehen, sondern auch nach Toren, um das Spiel wieder aufzunehmen. Er bietet den Mannschaften jeweils die Chance, das Spiel nach ihren Vorstellungen in Gang zu bringen und direkt den Spielrhythmus zu bestimmen.

Tore erzielen – So wird im Fußball gepunktet

Das Erzielen von Toren ist das Hauptziel im Fußball. Ein Tor wird gezählt, wenn der Ball die Torauslinie zwischen den Pfosten und unter der Latte des Gegners vollständig überquert, vorausgesetzt, dass kein Regelverstoß von der Mannschaft begangen wurde, die das Tor erzielt hat. Der Ball muss dabei mit jedem Körperteil außer den Armen und Händen gespielt werden, es sei denn, dies geschieht zufällig und nicht absichtlich.

Es gibt verschiedene Methoden, wie ein Tor im Spiel erzielt werden kann:

  • Ein Direktschuss aus dem Spiel heraus, ohne dass der Ball von einem anderen Spieler berührt wird.
  • Ein Tor, das aus einem Freistoß resultiert, bei dem der Ball direkt ins Tor geschossen oder von einem anderen Spieler abgefälscht wird.
  • Ein Elfmeter, der nach einem Foul im Strafraum verhängt wurde.
  • Ein über die Linie gedrückter Ball nach einer Ecke oder Flanke, auch Eigentore sind hier möglich.

Wichtig ist zu beachten, dass Tore auch aberkannt werden können, wenn sie aufgrund von Regelverstößen wie Abseits, Foulspiel oder sonstigen Unregelmäßigkeiten zustande kommen. Jedes regulär erzielte Tor erhöht die Punktzahl der jeweiligen Mannschaft und trägt so zum möglichen Sieg bei.

Abseitsregel – Eine der komplexesten Fußballregeln

Die Abseitsregel zählt zu den kompliziertesten Bestimmungen im Fußball und führt oft zu hitzigen Diskussionen bei Spielern und Fans. Ein Spieler befindet sich in einer Abseitsposition, wenn er zum Zeitpunkt, zu dem der Ball von einem Mitspieler gespielt wird, näher zur Torlinie ist als der Ball und der vorletzte Gegenspieler. Abseits wird jedoch nur dann geahndet, wenn der Spieler in seiner Abseitsposition aktiv ins Spielgeschehen eingreift, indem er den Ball berührt oder einen Gegenspieler beeinflusst.

Es gibt allerdings auch Ausnahmen, bei denen sich ein Spieler nicht im Abseits befindet:

  • Wenn er sich in der eigenen Spielfeldhälfte befindet.
  • Wenn er auf der gleichen Höhe mit dem vorletzten Gegenspieler oder auf gleicher Höhe mit den beiden letzten Gegenspielern steht.
  • Wenn der Ball von einem Gegner zu ihm gespielt wird.

Wird die Abseitsposition eines Spielers vom Schiedsrichter geahndet, erhält die gegnerische Mannschaft einen indirekten Freistoß. Dieser wird von der Stelle ausgeführt, an der sich der Spieler zum Zeitpunkt des Abseits befunden hat. Das Erkennen von Abseits erfordert genaueste Aufmerksamkeit der Schiedsrichterassistenten und wird durch fortlaufendes Training und Videoassistenten-Technologien unterstützt.

Fouls und unsportliches Verhalten – Was ist nicht erlaubt?

Fouls und unsportliches Verhalten sind Aktionen im Spiel, die gegen die Fußballregeln verstoßen und dementsprechend vom Schiedsrichter geahndet werden. Ein Foul kann zu einem Freistoß oder einem Elfmeter für die gegnerische Mannschaft führen, je nachdem wo das Foul begangen wurde. Bei unsportlichem Verhalten kann ein Spieler zudem verwarnt oder vom Platz gestellt werden.

Zu den häufigsten Fouls gehören übermäßiger Körperkontakt wie:

  • Treten oder Versuchen zu treten
  • Ein unangemessener Körpereinsatz
  • Anrempeln
  • Springen gegen einen Gegner
  • Ein Angriff von hinten
  • Ein Schlag oder Versuch zu schlagen

Daneben zählt auch jegliches Spielverhalten, das als gefährlich gesehen wird oder die Gesundheit der Spieler gefährden könnte, zu den Verstößen. Unsportliches Verhalten beinhaltet zudem Handlungen wie das absichtliche Spielen des Balls mit der Hand, Simulieren von Verletzungen oder Fouls sowie Beleidigungen oder Gesten, die als nicht angemessen betrachtet werden.

Je nach Schwere des Vergehens kann der Schiedsrichter eine Gelbe Karte als Verwarnung oder eine Rote Karte als Platzverweis aussprechen. Bei einer Gelb-Roten Karte, die aus zwei Gelben Karten im selben Spiel resultiert, muss der Spieler ebenfalls das Spielfeld verlassen. Alle Entscheidungen des Schiedsrichters dienen dazu, den Respekt und die Sicherheit auf dem Spielfeld zu gewährleisten.

Freistöße und Elfmeter – Standardsituationen nutzen

Im Fußball bieten Freistöße und Elfmeter wichtige Gelegenheiten, um aus sogenannten Standardsituationen Tore zu erzielen. Ein Freistoß wird vom Schiedsrichter vergeben, wenn ein Spieler der gegnerischen Mannschaft ein Foul begeht. Es gibt dabei zwei Arten: den direkten Freistoß, bei dem direkt aus der Freistoßsituation ein Tor erzielt werden kann, und den indirekten Freistoß, bei dem der Ball vor einem Torerfolg von einem weiteren Spieler berührt werden muss.

Die Ausführung eines Freistoßes erfolgt an der Stelle, an der das Foul begangen wurde, mit Ausnahme von Vergehen im Strafraum – hieraus resultiert ein Elfmeter. Die Regel besagt, dass die gegnerischen Spieler einen Abstand von 9,15 Metern zum Ball einhalten müssen, bis dieser im Spiel ist.

Ein Elfmeter wird hingegen verhängt, wenn ein Foul oder ein Handspiel von einem Spieler der verteidigenden Mannschaft im eigenen Strafraum begangen wird. Der Elfmeter wird von dem Elfmeterpunkt, der 11 Meter vom Tor entfernt ist, ausgeführt, und nur der Torwart der verteidigenden Mannschaft darf sich zwischen dem Schützen und dem Tor befinden. Ein erfolgreich verwandelter Elfmeter zählt unmittelbar als Tor.

Diese Strafstöße erfordern besondere Technik und Nervenstärke sowohl von den Schützen als auch den Torhütern, da sie oftmals spielentscheidend sein können. Die sorgfältige Ausführung von Freistößen und Elfmetern ist daher ein wesentlicher Teil des Trainings und der Strategie der Teams.

Der Schiedsrichter – Hüter der Regeln auf dem Platz

Der Schiedsrichter spielt eine entscheidende Rolle im Fußball, denn er ist derjenige, der für die Einhaltung der Fußballregeln des DFB während des gesamten Spiels verantwortlich ist. Als unparteiischer Entscheidungsträger auf dem Platz überwacht er das Spielgeschehen, achtet auf Regelverletzungen und sorgt für ein faires Miteinander.

Dazu steht ihm eine Reihe von Befugnissen zur Verfügung:

  • Durchsetzung der Spielregeln
  • Unterbrechung oder Abbruch des Spiels bei Regelverstößen oder außergewöhnlichen Umständen
  • Bestrafung von Fehlverhalten der Spieler
  • Notieren von Ereignissen wie Toren, Karten oder Spielerwechsel

Darüber hinaus wird der Schiedsrichter von zwei Schiedsrichterassistenten unterstützt, die sich in der Regel entlang der Seitenlinien aufhalten und bei Entscheidungen wie Abseits, Einwürfen oder wenn der Ball das Spielfeld verlässt, helfen. In höheren Spielklassen kommen zu diesem Team noch der vierte Offizielle hinzu, der sich um administrative Aufgaben kümmert, sowie, in einigen Ligen, der Videoassistent, der bei strittigen Situationen eingesetzt wird.

Die umfassende Ausbildung und die ständige Weiterentwicklung der Schiedsrichter sind essenziell, um die Qualität und die Integrität des Spiels zu wahren. Jede Entscheidung des Schiedsrichters ist bindend und hat direkten Einfluss auf den Verlauf der Partie.

Die gelbe und rote Karte – Disziplinarmaßnahmen im Fußball

Disziplinarmaßnahmen sind im Fußball von großer Bedeutung, um das Spiel fair und sicher zu halten. Gelbe und rote Karten sind die Mittel, die einem Schiedsrichter hierfür zur Verfügung stehen. Eine gelbe Karte wird als Verwarnung für ein Fehlverhalten wie unsportliches Benehmen, fortwährende Regelverstöße oder Zeitspiel ausgesprochen. Bei schwerwiegenderen Vergehen, wie absichtlichem Handspiel, das ein klares Tor verhindert, oder groben Fouls, kann der Schiedsrichter sofort eine rote Karte zeigen. Dies führt zum sofortigen Spielausschluss des betreffenden Spielers.

Die genauen Regeln sind wie folgt:

  • Erhält ein Spieler im Laufe eines Spiels zwei gelbe Karten, resultiert dies in einer gelb-roten Karte und ebenfalls in einem Platzverweis.
  • Die verwarnten Spieler und jene, die vom Platz gestellt wurden, können je nach den Bestimmungen der Liga oder des Turniers weiteren Sanktionen unterliegen, wie z.B. Sperren für nachfolgende Spiele.

Die konsequente Anwendung dieser Regeln fördert einen respektvollen Umgang auf dem Spielfeld und soll abschreckend auf potenziell gefährliches Spielverhalten wirken. Die Entscheidungen des Schiedsrichters hinsichtlich der Karten sind endgültig und können das Kräfteverhältnis innerhalb eines Spiels maßgeblich verändern.

Ein- und Auswechslungen – Frische Kräfte für das Team

Ein wesentlicher taktischer Aspekt im Fußball sind Ein- und Auswechslungen. Sie ermöglichen es den Trainern, frische Kräfte einzubringen oder auf die Spielentwicklung zu reagieren. Die Fußballregeln des DFB legen fest, wie und wann Spieler ausgetauscht werden dürfen.

Im regulären Ligabetrieb darf jede Mannschaft bis zu drei Spieler während eines Spiels auswechseln. Für Turniere oder besondere Wettbewerbe können jedoch Ausnahmen gelten, die die Anzahl der erlaubten Wechsel erhöhen. Auswechslungen dürfen in der Regel nur bei einem Spielstopp und mit Zustimmung des Schiedsrichters vollzogen werden.

Zudem müssen folgende Aspekte beachtet werden:

Ein- und Auswechslungen sind besonders wichtig, wenn ein Spieler verletzt ist, eine taktische Änderung erforderlich ist oder um die allgemeine Ermüdung der Mannschaft zu berücksichtigen. Sie können das Tempo des Spiels verändern und entscheidende Wendepunkte herbeiführen.

Das Offizielle Regelwerk – Wo findet man die Fußballregeln?

Wenn man die offiziellen Fußballregeln des DFB im Detail nachlesen möchte, bietet der Deutsche Fußball-Bund verschiedene Quellen an. Das umfassende Regelwerk wird regelmäßig aktualisiert, um Änderungen, die auf nationaler oder internationaler Ebene beschlossen werden, zu reflektieren.

Die aktuellsten Versionen des Regelwerks sind auf der offiziellen Webseite des DFB zu finden. Folgende Möglichkeiten bestehen, um an die Informationen zu gelangen:

  • Der Download-Bereich des DFB, unter dem Abschnitt Publikationen, bietet die Möglichkeit, das Regelwerk als PDF herunterzuladen. Die Dateigröße variiert, so hat beispielsweise die Ausgabe für die Saison 2023/2024 eine Größe von rund 25 MB.
  • Für eine nutzerfreundliche Lektüre kann man das Regelwerk auch als ePaper einsehen, was das Durchblättern und Finden spezifischer Regelungen erleichtert.

Weiterhin werden Zusammenfassungen der wichtigsten Regeländerungen zum Saisonbeginn häufig in verschiedenen Medienformen, wie z.B. im DFB-Magazin oder auf Fußball-Portalen, veröffentlicht. Für Trainer, Spieler und Schiedsrichter sind solche Informationen essentiell, um sich auf dem Laufenden zu halten und das Spielverständnis zu schärfen.

Fazit: Fußballregeln DFB – Klarheit für jeden Fan

Abschließend lässt sich sagen, dass die Kenntnis der Fußballregeln des DFB jedem Fan hilft, das Spielgeschehen besser zu verstehen und nachzuvollziehen. Angefangen bei den allgemeinen Grundlagen, über die Spielzeit, die Spielfeldbeschaffenheit, die Rollen der Spieler, bis hin zu den spezifischen Situationen wie Anstoß, Tore, Abseits, Fouls und Standardsituationen haben wir die wichtigsten Aspekte beleuchtet.

Die Rolle des Schiedsrichters und seiner Assistenten, die Bedeutung der gelben und roten Karten, die taktischen Möglichkeiten durch Ein- und Auswechslungen sowie der korrekte Umgang mit dem offiziellen Regelwerk wurden diskutiert, um einen umfassenden Überblick zu gewähren.

Das Regelwerk ist nicht nur für aktive Spieler, Trainer und Schiedsrichter von Relevanz, sondern auch für die Fans, die an jedem Spieltag mitfiebern. Das Wissen um diese Regeln schafft Klarheit und verstärkt das Erlebnis, wenn man dem Lieblingssport folgt. Die offiziellen Quellen des DFB bieten dabei die beste Anlaufstelle, um stets aktuell und gut informiert zu sein.


FAQ: Grundregeln des Fußballs verständlich gemacht

Was ist das Ziel eines Fußballspiels?

Das Ziel eines Fußballspiels ist es, mehr Tore als die gegnerische Mannschaft zu erzielen, indem der Ball die Torauslinie zwischen den Pfosten und unter der Querlatte überquert, und so das Spiel zu gewinnen.

Wie lange dauert ein reguläres Fußballspiel?

Ein reguläres Fußballspiel besteht aus zwei Halbzeiten à 45 Minuten, was insgesamt 90 Minuten reine Spielzeit ergibt, zzgl. Nachspielzeit und ggf. einer Verlängerung bei Unentschieden in K.-o.-Spielen.

Was besagt die Abseitsregel im Fußball?

Ein Spieler befindet sich in einer Abseitsstellung, wenn er zum Zeitpunkt des Ballkontakts durch einen Mitspieler näher zur gegnerischen Torlinie ist als der Ball und der vorletzte Gegenspieler, und dabei aktiv ins Spiel eingreift.

Wie wird ein Foul im Fußball geahndet?

Fouls im Fußball führen zu Freistößen oder Strafstößen für die gegnerische Mannschaft und können je nach Schwere auch mit Gelben oder Roten Karten und somit mit weiteren Sanktionen für den foulsenden Spieler geahndet werden.

Wie viele Auswechslungen sind während eines Fußballspiels erlaubt?

Während eines regulären Ligaspiels dürfen bis zu drei Spieler ausgetauscht werden. Es gibt allerdings Sonderregeln für Freundschaftsspiele und bestimmte Turniere, die eine höhere Anzahl an Auswechslungen gestatten.

Deine Meinung zu diesem Artikel

Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte gebe einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Der Artikel erklärt die grundlegenden Fußballregeln des DFB, um Anfängern und erfahrenen Fans das Spiel besser verständlich zu machen. Er behandelt Themen wie Spielablauf, Spielerpositionen, Spielfeldmaße sowie Regeländerungen ab dem 1. Juli 2023.