Gegenpressing

Gegenpressing

Was ist Gegenpressing?

Gegenpressing ist eine taktische Methode im Fußball, die besonders nach dem Verlust des Balls angewendet wird. Das Ziel ist es, den Ball so schnell wie möglich zurückzugewinnen, indem der Gegner sofort unter Druck gesetzt wird. Durch geschicktes Positionieren und koordiniertes Anlaufen der Spieler wird der gegnerische Spielaufbau direkt gestört.

Wie funktioniert Gegenpressing?

Wenn eine Mannschaft den Ball verliert, beginnen die Spieler umgehend, den Gegner zu attackieren. Sie versperren Passwege und zwingen den ballführenden Spieler zu Fehlern. Das Besondere am Gegenpressing: Es findet oft in der Nähe des gegnerischen Tores statt, was die Chance auf gute Torschüsse erhöht, sobald der Ball zurückerobert wird.

Die Vorteile von Gegenpressing

Die Mannschaft bleibt in Ballnähe und kann nach dem Zurückgewinnen des Balls schnell wieder angreifen. Dies erschwert es dem Gegner, sich zu organisieren und die eigene Defensive zu ordnen. Außerdem können durch Gegenpressing Ballverluste sofort korrigiert werden, was die allgemeine Spielkontrolle verbessert.

Gegenpressing in der Praxis

Beliebte Fußballteams, wie der FC Liverpool unter Trainer Jürgen Klopp, sind bekannt für ihre effektive Nutzung des Gegenpressings. Durch das intensive Nachsetzen direkt nach dem Ballverlust entstehen oft gefährliche Situationen für den Gegner. Gegenpressing erfordert jedoch eine hohe physische Fitness und eine gute Abstimmung unter den Spielern.

...
Entdecke die besten Sportprodukte!

SUMMER SALE!

Hochwertige Sport-ausrüstung? Besuche unseren Partner

Sport is Good

Werbung
Blogbeiträge mit dem Begriff: Gegenpressing
die-besten-uebungen-fuer-das-passspiel-training-im-fu-ball

Das Passspiel ist essentiell im Fußball, um Ballkontrolle zu gewährleisten und Tore vorzubereiten. Effektive Passübungen erfordern technische Fähigkeiten sowie taktisches Verständnis und sollten unter realistischen Bedingungen trainiert werden, wobei Aufwärm- und Basisübungen für Anfänger wichtig sind, bevor fortgeschrittene Techniken eingeführt...

die-fu-ball-regeln-frueher-und-heute-im-vergleich

Die Geschichte des Fußballs reicht bis ins Mittelalter zurück, doch die Cambridge Regeln von 1848 und die Gründung der Football Association (FA) im Jahr 1863 legten den Grundstein für das moderne Regelwerk. Über die Jahre hinweg entwickelte sich nicht nur...

trainingseinheiten-mit-struktur-tipps-zum-gestalten-des-fu-balltrainings

Erfolgreiches Fußballtraining basiert auf einer soliden Grundlage aus Körperkontrolle, Passspiel und kognitiven Fähigkeiten sowie strukturierten Übungen mit klaren Zielen. Trainer müssen kontinuierlich lernen und eine offene Kommunikation pflegen, während im Training spezifische, messbare Ziele gesetzt werden sollten, um Fortschritte zu...