Verlängerung
Verlängerung
Was ist eine Verlängerung im Fußball?
Im Fußball ist die Verlängerung eine zusätzliche Spielzeit, die dann angehängt wird, wenn ein wichtiger Wettbewerb entschieden werden muss und es nach den regulären 90 Minuten plus Nachspielzeit unentschieden steht. Dies passiert oft in K.o.-Spielen, wie im Pokal oder bei Turnieren wie der Welt- oder Europameisterschaft.
Wie lange dauert eine Verlängerung?
Eine Verlängerung ist genau aufgeteilt in zwei Halbzeiten à 15 Minuten, was eine Gesamtspielzeit von 30 Minuten ergibt. Zwischen den Halbzeiten gibt es eine kurze Pause, die aber deutlich kürzer ist als die Halbzeitpause in einem regulären Spiel.
Was passiert nach der Verlängerung?
Endet das Spiel auch nach der Verlängerung mit einem Gleichstand, wird der Sieger meistens durch ein Elfmeterschießen bestimmt. Beim Elfmeterschießen treten Spieler beider Teams abwechselnd an, um jeweils einen Elfmeter zu schießen. Das sorgt für ein spannendes Finale, bei dem Nervenstärke gefragt ist.
Wann wird keine Verlängerung gespielt?
Es gibt Spiele, vor allem in der regulären Saison der Liga, in denen keine Verlängerung vorgesehen ist. Hier endet das Spiel nach 90 Minuten plus Nachspielzeit, unabhängig davon, ob es unentschieden steht oder nicht. In solchen Fällen werden die Punkte geteilt.
Warum ist die Verlängerung wichtig?
Die Verlängerung kann als die letzte Chance für Teams angesehen werden, um den Sieg zu erringen, ohne auf das Glück eines Elfmeterschießens angewiesen zu sein. Es zeigt auch, welche Mannschaft besser vorbereitet und konditionell stärker ist, denn in der Verlängerung werden die Spieler oft bis an ihre Grenzen getrieben.
Blogbeiträge mit dem Begriff: Verlängerung

Spielerwechsel im Fußball sind ein strategisches Mittel, um auf den Spielverlauf zu reagieren und frische Kräfte einzubringen; die Anzahl der Wechsel variiert je nach Wettbewerb. Regeländerungen wie die temporäre Erhöhung von drei auf fünf Wechsel während der Corona-Pandemie zeigen die...

Fußballregeln werden für Anfänger verständlich erklärt, um die Grundlagen des Spiels wie Spieleranzahl, Spielfeldaufbau und Ausrüstung zu verstehen. Ziel ist es, das Spielgeschehen nachvollziehbar zu machen und ein Basiswissen für eine tiefere Beschäftigung mit Fußball zu schaffen....

Der Artikel bietet einen kindgerechten Überblick über die Grundregeln des Fußballs für Schüler der Grundschule, inklusive Spielablauf und benötigter Ausrüstung. Er erklärt das Ziel des Spiels, den Aufbau eines Fußballfeldes sowie wichtige Regeln wie Spieldauer und Ball im Spiel....

Der Artikel erklärt die grundlegenden Fußballregeln des DFB, um Anfängern und erfahrenen Fans das Spiel besser verständlich zu machen. Er behandelt Themen wie Spielablauf, Spielerpositionen, Spielfeldmaße sowie Regeländerungen ab dem 1. Juli 2023....

Im Fußball sind bis zu fünf Auswechslungen in offiziellen Spielen erlaubt, verteilt über drei Gelegenheiten plus Halbzeit; Regelverstöße können sanktioniert werden. Die Entwicklung der Regeln zeigt eine Anpassung an moderne Bedürfnisse und Spielersicherheit, wobei die strategische Nutzung von Wechseln für...

In der Vorrunde der Fußball-WM spielen 32 Teams in acht Gruppen, wobei die besten zwei jeder Gruppe und die vier besten Drittplatzierten ins Achtelfinale aufsteigen. Die Platzierung basiert auf einem Punktesystem für Siege und Unentschieden sowie Tordifferenz, erzielte Tore und...

Im Fußball führt ein Unentschieden in K.-o.-Spielen zu einer Verlängerung von zwei Halbzeiten à 15 Minuten, um einen Sieger zu ermitteln. Die Auswärtstorregel wurde abgeschafft; bei anhaltendem Gleichstand entscheidet das Elfmeterschießen....

Der Artikel beleuchtet wenig bekannte Fußballregeln, die in speziellen Situationen das Spiel beeinflussen können, wie eine kuriose Elfmeterregel auf den Färöer Inseln und andere Sonderfälle. Diese Regeln zeigen die Vielfalt des Regelwerks und können für Überraschungen sorgen sowie den Spielausgang...

Die Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft erfolgt durch Gruppenspiele, bei denen Teams Punkte für Siege und Unentschieden sammeln; die besten Mannschaften jeder Gruppe qualifizieren sich direkt. Zusätzlich bietet die UEFA Nations League nicht direkt qualifizierten Teams über Playoffs eine weitere Chance auf...

Die Fußball Europameisterschaft, ursprünglich als Europapokal der Nationen im Jahr 1960 gestartet, wurde von der UEFA ins Leben gerufen, um eine Wettbewerbsplattform für europäische Nationalteams zu bieten. Über die Jahre hat sich das Turnierformat erheblich weiterentwickelt und ist von einem...

Der Artikel erklärt den Ablauf der Fußball-Europameisterschaft 2024, von der Gruppenphase über die K.o.-Runden bis hin zum Finale, und beschreibt die Stadien sowie den Qualifikationsprozess....

Bei Punktgleichheit im Fußball entscheiden Tordifferenz, erzielte Tore und der direkte Vergleich über die Platzierung; bei kompletter Gleichheit folgt ein Entscheidungsspiel auf neutralem Boden. Diese Regeln gewährleisten Fairness und Spannung bis zum Saisonende in Wettbewerben wie der Bundesliga....

Ein Fußballtippspiel bietet Fans die Möglichkeit, ihre Vorhersagefähigkeiten zu testen und Punkte durch genaue Tipps auf Spielergebnisse zu sammeln, wobei verschiedene Modi und Punktesysteme für Abwechslung sorgen....

Die Fußball-Europameisterschaft, ursprünglich als Europapokal der Nationen gestartet und erstmals 1960 ausgetragen, wurde von Henri Delaunay initiiert und nach ihm benannt. Über die Jahre entwickelte sich das Turnier durch Erweiterungen des Teilnehmerfeldes, Einführung des Elfmeterschießens und technologische Fortschritte zu einem...